Richtig heizen mit Holz: Ohne Luft geht‘s nicht!

Poêle à bois - Se chauffer au bois efficacement

Wie kann man möglichst viel Wärme aus seinem Holzofen herausholen? Neben der Wahl eines hochwertigen Holzes spielt auch Sauerstoff eine wesentliche Rolle bei der Verbrennung. Ohne Luft keine Flammen! Wenn Sie die Sauerstoffzufuhr richtig steuern, können Sie die Effizienz Ihres Kaminofens maximieren und gleichzeitig die Umwelt schonen.

Feuer und Sauerstoff – unzertrennlich

Sie sehen es, wenn Sie sanft in die Glut blasen, damit sie wieder aufflammt: Sauerstoff ist für das Feuer unerlässlich.

Ohne ausreichende Luftzufuhr kann das Holz nicht richtig verbrennen. Die Folgen einer unvollständigen Verbrennung sind zahlreich: ein schlechter Wirkungsgrad, aber auch übermäßiger Rauch und Schadstoffausstoß, Verschmutzung des Ofens und des Schornsteins, erhöhtes Risiko eines Kaminbrands etc.

Es ist also kein Geheimnis, dass ein schönes Feuer am besten gelingt, wenn man den richtigen Umgang mit der Sauerstoffzufuhr beherrscht.

1. Ein gut installierter Holzofen und Schornstein

Bei der Installation Ihres Holzofens sollten Sie die Rolle der Luftzufuhr nie unterschätzen. Entscheiden Sie sich für ein abgedichtetes Gerät mit externer Luftzufuhr, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten.

Auch der Schornstein muss von einem Fachmann sorgfältig installiert werden, um einen ausreichenden Zug zu ermöglichen. Achten Sie darauf, dass Ihr Schornstein richtig dimensioniert und gut isoliert ist, damit die Rauchgase optimal abziehen können.

Ein guter Zug trägt auch dazu bei, dass sich keine Rückstände im Schornstein ansammeln, was eine häufige Ursache für Kaminbrände ist, und sorgt so für die Sicherheit und Langlebigkeit Ihres Heizsystems.

2. Eine doppelte Luftzufuhr für eine doppelte Verbrennung

Wenn Holz verbrennt, setzt es Gase frei, die sich wiederum entzünden können. Das nennt man doppelte Verbrennung. Und das ist ideal: Das verbrannte Holz erzeugt mehr Wärme, und die Entzündung der Gase begrenzt die Ablagerungen und Schadstoffemissionen.

Ein Holzofen, der über eine sekundäre Luftzufuhr verfügt, trägt dazu bei, dass sich das Gas entzünden kann. So wird bei der Verbrennung ein Höchstmaß an Wärme erzeugt.

Wenn Ihr Kaminofen nicht über eine doppelte Luftzufuhr verfügt, achten Sie darauf, dass das Lüftungsgitter strategisch günstig positioniert ist, idealerweise in der Nähe des Feuerraums und unten. Dies fördert die direkte Sauerstoffzufuhr und verhindert, dass die kalte Außenluft die Temperatur des beheizten Raumes beeinträchtigt.

3. Ein Betrieb bei voller Leistung

Nicht zuletzt ist auch die manuelle Einstellung der Luftzufuhr wichtig. Am besten informieren Sie sich über das Modell Ihres Kaminofens und die Empfehlungen des Herstellers. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie unabhängig vom Modell vermeiden sollten, da ein Holzofen ohne ausreichende Luftzufuhr nicht richtig funktionieren kann.

Eine Praxis, die noch immer weit verbreitet ist, sollte verbannt werden: den Kaminofen nachts brennen lassen. Wenn man ein Holzscheit nachts oder bei längerer Abwesenheit langsam abbrennen lässt, bedeutet dies, dass die Luftzufuhr drastisch reduziert werden muss.

Ohne Sauerstoff verbrennt Holz jedoch schlecht. Die Verbrennung verursacht Schadstoffausstoß, verschmutzt das Gerät und den Schornstein und birgt die unmittelbare Gefahr eines Kaminbrandes, außerdem ist der Wirkungsgrad viel geringer. Und wenn Ihr Ofen wirklich zu stark brennt, sollten Sie stattdessen die Temperatur regulieren, indem Sie die Holzmenge anpassen.

„Richtiger Umgang mit Feuer“, einfache und konkrete Tipps für ein effizienteres Heizen mit Holz

„Richtiger Umgang mit Feuer“ ist eine von der wallonischen Region initiierte Kampagne zur Sensibilisierung für eine nachhaltige Nutzung von Holzheizungen. Mit einfachen Maßnahmen kann jeder etwas für die Luftqualität und die nachhaltige Nutzung von Holz tun und dabei gleichzeitig von einer kostengünstigen Heizung profitieren!

Entdecken Sie alle unsere Tipps und Video-Tutorials!

Partager l'article

D'autres actus

Schwarze Scheibe: Was kann man dagegen tun?

14 Okt. 2025

Holzofen: Wie vermeide ich die Gefahr eines Kaminbrandes?

30 Sep. 2025